AIS26 – AI SUMMIT Styria 2026
Wir laden Beiträge aus Industrie und Wissenschaft ein, die originale und unveröffentlichte Ergebnisse aus anwendungsorientierter Forschung zu Generativer AI und deren Anwendung in Software Engineering und IT Security beschreiben.
Themen & Tracks
Eine (nicht vollständige) Auflistung möglicher Themen finden sie hier:
Grundlagen & Infrastruktur
- Retrieval-Augmented Generation (RAG)
- LLM-basierte Agentenarchitekturen
- Kollaboration & Selbstorganisation in Multiagentensystemen
- MLOps & LLMOps für AI-Systeme
- System- & Softwarearchitekturen für AI
- Auswahl, Einsatz und Roll-Out von LLMs & Generativer AI
- Umgang mit Überkonfidenz und Halluzinationen
- Bewertungskennzahlen und Validierungsregeln
Software Engineering
- Integration von GenAI in SDLC & CI/CD
- AI für Requirements Engineering & Architekturdesign
- AI-gestützte Codeerzeugung, Refactoring & Performance-Optimierung
- Kontextabhängige Codevorschläge
- Automatisierte Testfallerzeugung & Test-Suite-Optimierung
- Regressionstests & Coverage-Analysen
- AI-gestützte formale Verifikation
- Automatisierte Code-Reviews & Fehlervorhersage
- AI für Performance-Tests & Monitoring
- Automatisierte Dokumentation von Code
- Erkennung von Architekturmustern & automatisierte Validierung
- Spezialisierung von Sprachmodellen auf bestehende Codebasen
IT-Security
- Automatisierte Penetrationstests & Ethical Hacking
- Intrusion & Anomaly Detection (inkl. IoT & kritische Infrastrukturen)
- Malware- & Phishing-Erkennung mit AI
- AI für Schwachstellenerkennung im Code & Patch-Generierung
- AI-gestützte sichere Softwarearchitektur & Threat Modeling
- AI-gestützte Netzprotokolle & Anomalieanalyse
- Erkennung von Web-Schwachstellen (SQLi, XSS, …)
- AI-unterstützte Angriffsprävention & Privacy
- Standardisierte Datensätze & Tools für reproduzierbare Forschung
Interdisziplinär
- Juristische Rahmenbedingungen für AI-gestützte Softwareentwicklung
- Compliance, Datenschutz (DSGVO) und Haftungsfragen
- Regulatorische Vorgaben für kritische Systeme
- Bias-Vermeidung und ethische Richtlinien in Entwicklung & Testing
- Akzeptanz, Vertrauen und Transparenz in automatisierten Prozessen
- Kosten-Nutzen-Analysen für den Einsatz von generativer AI
- Business-Modelle und ROI für AI-gestützte Entwicklungs- und Sicherheitslösungen
- Praxisbeispiele für AI-Integration in Unternehmen
- Lessons Learned aus Pilotprojekten in Softwareentwicklung und IT-Security
Einreichung
Eingereichte Beiträge werden einem Peer-Review Prozess unterzogen und anhand von Originalität, Aktualität, Korrektheit und der Relevanz für die Konferenz bewertet. Bereits veröffentlichte Beiträge können nicht eingereicht werden.
Die akzeptierten Beiträge werden in den AIS26 Conference Proceedings veröffentlicht.
Einreichungen unter: EasyChair Submission.
Template
Verwenden sie folgendes Template für ihre Einreichung:
Einreichungen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
– PDF Format
– Umfang: 4-12 Seiten
– Sprache: Englisch?
– Sprache der Präsentation: Deutsch